Wie versprochen findet ihr in der Rubrik Selbermachen Bastelanleitungen für einfache Marionetten.
Die Selbermachen-Rubrik ist übrigens Ursulas Revier. ICH steht hier also immer für URSULA. Meine Methode ist: – schauen was da ist an Ideen und Materialien 🙂 – schneiden, probieren, nähen, nachbessern – in ein paar Stunden zu einem Endergebnis zu kommen … das idealerweise sympathisch und vor allem lustig aussieht … und sich leicht und gut bewegen lässt
Wer also exakte Anweisungen und Maße erwartet, ist hier falsch. Wer hingegen jetzt schon die Schere in der Hand hat und einfach loslegen möchte, ist hier goldrichtig und darf der eigenen Intuition völlig freien Lauf lassen.
Es gibt übrigens keine rettungslos missglückten Basteleien! Ein Hund kann jederzeit zum kleinen Monster werden oder ein Hase wie ein Schaf aussehen. Meine Erfahrung ist, dass Kinder ganz besonders die Figuren lieben, die völlig anders aussehen als geplant.
Habt einfach Spaß beim Basteln! Wir würden uns sehr über Fotos der von euch gebastelten Zwei- und Vierbeiner freuen und diese mit eurer Erlaubnis zum Nachmachen auf diese Seite stellen.
Hi guys, The descriptions for creating your own marionettes are only available in German. We know we promised that we would add an English translation, but there is always so much to cut, sew, paste and create, that we just never get around to it. So please just follow the pictures or check out the many web pages on „How to make a marionette“. As an option, you can use an automatic translation tool for this page. If you do that, we would be VERY interested in receiving pictures of the end result (Picasso-like creations?!?).
Zuerst wählt man ein Stofftier aus, das zur Marionette werden soll. Besonders schnell und einfach lassen sich fertige Plüschvögel umwandeln. Bei den nachfolgenden putzigen kleinen Vögeln könnte der erste Schritt manchen Kindern allerdings etwas schwerfallen, denn nicht umsonst heißt diese Methode auch „Kopf-ab-Methode“. Aber keine Sorge, die Tierchen sind nach gelungener Operation sogar noch lebendiger als vorher.
Gekaufte Stofftiere und erste Schritte
Aus den beiden Vögeln oben basteln wir eine Vogelmama und ein Kücken. Für das Küken muss nur der Hals auf ca. 12 cm verlängert werden. Am besten nimmt man dafür einen weichen Stoff. Danach kann das Küken schon am Spielkreuz befestigt werden – siehe Abbildung weiter unten. Die Vogelmama soll einen etwas längeren Hals (15 – 18 cm) und etwas längere Beine (ca. 15 cm) bekommen. Damit die längeren Beine schön fallen und gut aufstapfen, sollten die Füße ca. 25 Gramm schwer sein. In diesem Fall haben wir wie auf dem nächsten Bild dargestellt ein bisschen Bastelton mit Stoff umhüllt und unten an die bestehenden Füße genäht.
Umwandlung zu Vogelmama und KükenAufhängung am Spielkreuz
Aufhängung am Spielkreuz
Zuerst hängen wir die Vogelmama an ein Spielkreuz aus zwei verleimten und an den Enden gelochten Holzlatten (25 cm und 18 cm) auf. Zuerst ein festes Garn am Popo befestigen und das andere Ende am hinteren Ende des Längsbalkens befestigen. Länge des Garns so wählen, dass der Spieler den Unterarm waagerecht hält, wenn die Füße des Vogels den Boden berühren. Dann ein Garn mittig am Kopf befestigen und am anderen Ende des Längsbalkens befestigen. Länge so wählen, dass der Kopf deutlich über dem Körper ist. Zuletzt ein Garn jeweils knapp über dem Fuß am Bein befestigen und das andere Ende links bzw. rechts am Querbalken befestigen. Länge so wählen, dass die Füße leicht nach außen und vorne stehen. Wie auf dem Bild oben zu sehen ist, haben wir gleich zwei Küken gebastelt. Diese haben wir unterschiedlich am jeweiligen Spielkreuz befestigt. Die Holzlatten für diese Spielkreuz sind jeweils 18 cm lang. Küken 1 ist gleich am Spielkreuz befestigt wie die Vogelmama, allerdings ist bei den kurzen Beinchen die Bewegung anders. Küken 2 ist für kleinere Kinder gedacht und hat nur drei Spielfäden. Der erste Spielfaden geht vom Popo zum hinteren Ende des Spielkreuzes. Zwei weitere Spielfäden werden je rechts und links am Kopf befestigt, die anderen Enden an den Querbalken des Spielkreuzes. Dieses Küken kann damit den Kopf neigen, während die Beinchen einfach mit dem Körper mithüpfen. Bei allen drei Vögeln haben wir am Spielfaden, der vom Popo zum hinteren Ende des Spielkreuzes geht, einen kleinen Wollpompon eingebunden. Wenn man daran zieht, hüpft der Popo lustig in die Höhe.
Vogel 2
Umwandlung eines Stofftiers in eine Marionette
Auf den Bildern oben seht ihr die einzelnen Schritte, wie man eine Handpuppe in eine Marionett umwandeln kann. 1. Material: Handpuppe, Nähseide, Schuhband + eventuell Bastelton und Styroporkugel. 2. Kopf abschneiden, langen Hals nähen. 3. Hals annähen. 4. Styroporkugel mit Stoff überziehen. Die Kugel kann mit Bastelton überzogen werden, damit der Körper etwas schwerer wird, muss aber nicht unbedingt sein. 5. Stoff um Kugel nähen = Körper 6. Hals an Körper annähen. 7. Schuhbänder als Beine seitlich am Körper annähen. 8. Füße aus Bastelton formen und mit Stoff überziehen. Eventuell Formen verwenden, z.B. Deckel von kleinen Dosen. Die Füße sollten ca. 50 gr schwer sein. 9. Schuhbänder mittig an Füße annähen. 10. Schlaufe am Kopf anbringen für die Befestigung am Spielkreuz. 11. Schlaufe oben am Rücken nahe Popo anbringen.
Befestigung am Spielkreuz wie unter Vogelmarionette 1 beschrieben. Den ersten Faden immer am Körper befestigen und Länge je nach Größe des Marionettenspielers wählen. Der Unterarm sollte beim Halten des Spielkreuzes ungefähr in der Waagrechten sein.
Handhaltung und Wartung
Dieser Vogel wurde und wird in der Herrengasse so gerne bespielt, dass ein Bad irgendwann nicht mehr ausgereicht hat und wir ihn olivgrün einfärben mussten.
Ratte
Original und Endergebnis
An dieser Ratte musste ich recht wenig verändern, um sie spielfähig zu machen: – Kopf abschneiden und einen Hals aus einem Stück weichen Stoff nähen. Ich nehme dafür gerne Ringelsocken, weil es lustig aussieht. Halslänge ca. 5 cm – Füße abschneiden und dünne Beine aus Stoff nähen. Beinlänge zwischen Körper und Füßen 10 – 12 cm. – Füße vor dem Annähen mit Bastelton (ca. 40 Gramm) füllen, damit sie beim Tanzen gut auf dem Boden aufpatschen.
Damit ist die Umwandlung auch schon abgeschlosssen und die Ratte muss nur noch an einem Spielkreuz befestigt werden.
Spielkreuz – Hausfrauenvariante
– Für das Spielkreuz zwei an den Enden gelochte Holzlatten (25 cm und 18 cm) verleimen. – Zuerst ein festes Garn am Popo befestigen und das andere Ende am hinteren Ende des Längsbalkens befestigen. Länge des Garns so wählen, dass die Füße des Ratte halb angewinkelt den Boden berühren, wenn der Spieler den Unterarm waagerecht hält. – Dann ein Garn mittig am Kopf oder jeweils links und rechts am Kopf befestigen und am anderen Ende des Längsbalkens befestigen. Länge so wählen, dass der Kopf deutlich über dem Körper und die Ratte in entspannter Grundstellung ist, wenn das Spielkreuz waagrecht gehalten wird. In diesem Fall habe ich zwei Fäden für die Befestigung des Kopfes verwendet, da dieser sich durch die lange Nase sonst schwer steuern lässt und öfter um sich selbst dreht.
TIPP; Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass die Tierchen total verwirrt werden 🙂 Ich befestige daher nicht alle Schnüre fest am Spielkreuz, sondern füge ein paar Karabiner ein, in diesem Fall am Querbalken zur Befestigung der Füße. Damit kann man jede Verwirrung schnell lösen.
– Zuletzt ein Garn jeweils oben am Fuß befestigen und das andere Ende links bzw. rechts am Querbalken befestigen. Wo genau am Fuß das Garn befestigt wird, hängt vom Schwerpunkt der Füße ab und kann variieren. Länge so wählen, dass die Füße leicht nach außen und vorne stehen. – Das Garn oben am Fuß zuerst provisorisch durchziehen oder mit einer Sicherheitsnadel befestigen und so lange probieren, bis beide Haxerl sich gut bewegen, wenn man das Spielkreuz nach links und rechts kippt.
Zuletzt bauen wir allen unseren Tieren, die auf der Straße zum Einsatz kommen, noch ein oder zwei Magneten ein, damit sie etwas fangen oder schnappen können. Die Ratte oben im Bild hat einen Magneten vorne auf die Nase bekommen und kann damit ihr Rattenbaby schnappen.
Der Einbau der Magneten ist etwas tricky. Einerseits sollen die Kinder die Mäuse, Rattenbabies, Knochen usw. leicht erwischen und damit herumgehen können, andererseits sollen der Fang auch wieder ausgespuckt werden. Dazu ist ein bisschen Übung und Probieren notwendig.
– Zuerst testen, mit welchem Punkt am Kopf das Tier den Boden berührt, dort dann einen mit einem leichten Stoff überzogenen Magneten einbauen – In das zu fangende Objekt (Maus, Rattenbaby, Knochen, Ball) ein Eisenplättchen, eine Schraube, eine Beilagscheibe einbauen, ebenfalls mit einem dünnen Stoff überziehen. Wenn der Magnet direkt auf das Eisen trifft, spuckt das Tier seinen Fang nicht mehr aus.
Weitere Beispiele
Unsere Geier waren ursprünglich Hundespielzeuge 🙂
Viel Spaß beim Basten und Spielen und schickt uns BITTE ein Foto für unsere Galerie unter EURE BASTELEIEN 🙂
Im Herbst, wo überall haufenweise Kastanien am Boden liegen, bietet sich diese einfache und schnelle Bastelvariante an. Man braucht dafür: – 4 Kastanien – 1 Feder für den Schwanz + ein bißchen Fell für die Haare – 2 Wackelaugen, 1 Nase (kann man beides auch gut selbst aus Filz zuschneiden) – 2 Eisstäbchen – ewas Bastelleim – Schnüre Wenn es gerade keine Kastanien gibt, kann man natürlich auch 2 Holzkugeln für Kopf und Körper und 2 Halbkugeln für die Füße verwenden. Und schon kann es losgehen: – Die Kastanien wie auf den Bildern mit etwas dickeren Schnüren verbinden. Dazu einfach die Kastanien mit einer Nadel durchbohren. Für Hals und Beine auf ca. 7 – 10 cm ablängen. – Augen und Nase am Kopf anbringen. – Zur Verschönerung etwas Fell am Kopf und eine Feder am Popo ankleben oder reinstecken. – Die beiden Eisstäbchen mit Bastelleim zu einem Spielkreuz verbinden. – Zum Anhängen am Spielkreuz reißfestes Garn verwenden. – Zuerst den Körper von unten nach oben mit einer Nadel durchbohren und Faden durchziehen. Auf maximal 25-35 cm ablängen, sonst verwirren sich die Fäden zu leicht. Das andere Ende des Fadens am hinteren Ende des Spielkreuzes befestigen. – Dann einen Faden oben am Kopf befestigen und das andere Ende am vorderen Ende des Spielkreuzes befestigen. Länge so wählen, dass der Kopf leicht über dem Körper ist. – Zuletzt die Beine am links und rechts am Querbalken befestigen. Länge so wählen, dass die Füße ganz leicht nach außen stehen. Damit ist eure erste Marionette fertig. Viel Spaß damit! Wir freuen uns über Rückmeldungen, ob es geklappt hat und über Bilder von euren Basteleien!
Das Kobold-Volk wächst und erfreut sich in der Herrengasse großer Beliebtheit. Einen Sockenfresser-Kobold hat sicher jeder hin und wieder in seiner Waschmaschine. Wer geschickt genug ist, kann sich einen fangen. Ich mache das gerne, weil es natürlich schneller geht, als einen zu basteln. Man muss dafür nur ein paar Ringelsocken und einen Netzstrumpf in die Waschmaschine geben. Wenn der Kobold ein paar Socken gefressen hat, ist er oft so dick und träge, dass er im Netzstrumpf hängen bleibt. Für die, die keinen erwischen, gibt es hier Bastelanleitungen 🙂
Bastelanleitung für Sockenfresser-Kobold
– Ringelsocken auswählen, Fußspitze mit Füllmaterial ausstopfen, Kopf formen, abnähen. – Auf Höhe der Augen mit Nadel und Faden von rechts nach links durchstechen und zusammenziehen. – Die Nase formt sich dabei fast von selbst. Eventuell ein bißchen nachformen und abnähen. – Fertige oder aus Filz gebastelte Augen aufkleben oder Knöpfe als Augen aufnähen. – Haare aus Pelz, Fell oder Wolle aufkleben oder aufnähen. – Socken unten mittig einschneiden für die Beine. Die Ferse formt den Popo. Bei großen Socken eventuell in der Mitte etwas kürzen. – Socken bis zum Popo mit Füllmaterial ausstopfen und abnähen. Beine nicht ausstopfen. – Einen anderen Socken oder Stoff für den Pullover wählen. Zuschneiden, in die Ärmel eine Schnur einnähen, an der dann die Hände befestigt werden. – Pullover über den Bauch nähen. TIPP: Wer nicht so gerne näht, kann Barbiekleidung verwenden und dadurch ein paar Schritte sparen. – Hosenbeine zusammennähen. Dabei eine Schnur mit einnähen. Ich nähe immer auch ein Vorhang- Bleiband mit ein, dadurch werden die Beine schwerer und bewegen sich viel besser. ACHTUNG: bei Kleinkindern statt Bleiband ein anderes Material wählen. – Die Füße sollten nicht zu leicht sein, damit sie gut nach unten fallen. Man kann Holzscheiben oder Halbkugeln verwenden, Schuhe oder Füße aus Bastelton formen oder aus dickerem Stoff oder Leder nähen und mit Ton ausfüllen, damit sie schwerer werden. – Füße oder Schuhe an der in die Hose eingenähten Schnur befestigen und eventuell mit Bastelleim versiegeln. – Die Hände kann man ebenfalls aus Bastelton formen oder z.B. kleine Holzkugeln verwenden. An der in die Ärmel eingenähten Schnur befestigen und eventuell auch mit Bastelleim versiegeln. Der Kobold selbst ist damit fertig und muss nur noch am Spielkreuz befestigt werden.
Befestigung am Spielkreuz
Unsere Kobolde sind 20 – 25 cm hoch. Die Befestigung am Spielkreuz wird wie folgt durchgeführt: – Zwei ca. 18 cm lange Holzleisten in der Mitte verleimen. An den vier Enden werden kleine Löcher für die Spielfäden gebohrt. – Ca. 30 cm langen Faden oben am Kopf annähen und mittig am Spielkreuz anbinden. – Faden am Popo annähen, das andere Ende durch das hintere Loch am Spielkreuz ziehen und so ablängen, dass der Kobold aufrecht am straffen Faden hängt, ohne sich nach vorne zu beugen. – Die zwei Fäden für die Beine jeweils zwischen Schuh und Knie annähnen oder anbinden. – Das andere Ende der Fäden durch die Löcher links und rechs außen am Spielkreuz ziehen und so straff spannen, dass die Beinchen gerade noch durchhängen. Durch Schwenken des Spielkreuzes heben sich die Beinchen dadurch abwechselnd. – Faden für die Arme an den Handgelenken anbringen. Auf dem Bild oben sind die Hnde des Kobolds verbunden, da er ein Nutella-Glas hält und dieses mit beiden Händen zum Mund führen kann. Der Faden ist hier nicht an den Handgelenken sondern vorne am Glas befestigt. – Das andere Ende des Fadens durch das Loch vorne am Spielkreuz ziehen und oben mit einem Knopf abschließen. So straff spannen, dass die Arme gerade noch in der tiefsten Position bleiben, wenn der Knopf auf dem Spielkreuz liegt und sich heben, wenn man den Knopf nach oben zieht. – Wenn der Kobold zwei frei bewegliche Arme haben und nichts in den Händen halten soll, wird ein langer Faden von einem Handgelenk durch die Öffnung oben am Spielkreuz gezogen, dort durch einen Knopf gefädelt und danach wieder durch die Öffnung nach unten zum anderen Handgelenkt geführt und befestigt. Die Länge des Fadens wieder so wählen, dass die Arme gerade noch frei hängen, wenn der Knopf auf dem Spielkreuz liegt und sich heben, wenn man den Knopf nach oben zieht. Der Kobold ist damit bereit zum Spielen, Tanzen und Unfug machen 🙂 Über Rückmeldungen und Fotos von euren eigenen Basteleien freuen wir uns sehr!
Kobolde aus Modelliermasse und Stoff
Hier die Bastelanleitung für unsere so gerne bespielten Kobolde aus Modelliermasse und Stoff.
Ramón de Palma – Nachbau
Wie ihr unter Fotos & Stories lesen könnt, habe ich den richtigen Prinz Ramón de Palma natürlich nicht gebastelt, sondern in Palma de Mallorca gefangen 🙂 Er hat mir aber erlaubt, ihn als Vorlage für die folgende Bastelanleitung zu nehmen.
Ramón – First steps
Ramón ist insgesamt ca. 23 groß. Kopf ca. 5 cm. Kinn bis Körpermitte ca. 6 cm, Körpermitte bis Fußsohle ca. 12 cm. Zuerst den Kopf aus Modelliermasse formen. In diesem Fall habe ich eine kleine Styroporkugel mit Modelliermasse überzogen und dann Nase und Mund geformt. Manchmal verwende ich als Basis auch kleine Plastikschädel, da damit die Proportionen schon vorgegeben sind und auch die Zähne einfach „freigelegt“ werden können und nicht geformt werden müssen (siehe verschiedene Beispiele weiter unten). Füße und Hände aus Modelliermasse formen. Innen ein Loch bohren, in das später die als Arme und Beine verwendeten Schnüre gesteckt werden. Nach dem Trocknen bemalen. Kopf bemalen, Augen aufkleben, Haare aufkleben. Oben und unten am Kopf eine Öse eindrehen. Unten mittig. Oben muss man austesten. Je weiter vorne die Öse befestigt ist, desto schwerer verbeugt sich der Kobold später. Stoff für Hemd/Bluse zuschneiden und nähen.
Ramón – Finishing steps
Durch beide Armlöcher eine Schnur ziehen, an der später der Kopf und die Arme befestigt werden. Alternativ die Schnur direkt durch die Öse unten am Kopf ziehen, damit dieser sofort befestigt ist. Oberkörper mit etwas Füllwatte ausstopfen, Arme zur leichteren Beweglichkeit nicht ausstopfen. Schnur links und rechts in die Löcher in den Händen stecken, mit Bastelleim versiegeln. Hose zuschneiden und Schnur einlegen. Ich verwende hier gerne ein schweres Band, damit die Beine besser fallen z.B. ein Bleiband – ACHTUNG: bei Kleinkindern statt Bleiband ein anderes Material wählen! Hose zusammennähen, Schnur links und rechs in die Löcher in den Füßen oder Schuhen stecken, mit Bastelleim versiegeln. Kleine Ösen oben an den Händen für die Befestigung am Spielkreuz eindrehen. Verschönerungen kann man zum Schluss jederzeit vornehmen. In diesem Fall war Ramón mit Kurzhaarfrisur nicht sehr sympathisch. Nach einigem Herumprobieren haben wir dann den richtigen Look – lange Haare aus Fransenwolle und Stirnband – gefunden. Für die Befestigung am Spielkreuz gelten die gleichen Regeln wie oben unter Sockenfresser-Kobold beschrieben.
Weitere Beispiele
Overview first stepsDschinn – ÜbersichtCreate your own goblin Finishing steps and first performances
Hier eine kleine Auswahl an Marionetten, die wir selbst gebastelt und verschenkt haben, oder die uns nach wie vor in die Herrengasse begleiten und dort eifrig bespielt werden.
Selbstgebastelte Marionetten
Die abgebildeten Vögel sind nach der Anleitung „Vogelmarionette“ gebastelt, das Schaf und der Hase nach der „Kopf-ab-Methode“, bei der ein bestehendes Stofftier in eine Marionette umgewandelt wird.
Die Anleitung für einen Vierbeiner ist noch in Vorbereitung und wird an irgendeinem Regentag fertiggestellt.
Übrigens: Der „verrückte“ Hase auf dem Bild links unten war ein Missgeschick und sollte nach Ostern eigentlich entsorgt werden. Wir haben aber schnell bemerkt, wie gut er sich besonders von kleinen Kindern spielen lässt und wie gerne sie ihn mögen, gerade weil er so verrückt aussieht. Bevor ihr also eine Bastelei entsorgt, die euch misslungen vorkommt, lasst sie von Kindern testen 🙂