Marionette aus Stofftier

Vogel 1

Zuerst wählt man ein Stofftier aus, das zur Marionette werden soll. Besonders schnell und einfach lassen sich fertige Plüschvögel umwandeln. Bei den nachfolgenden putzigen kleinen Vögeln könnte der erste Schritt manchen Kindern allerdings etwas schwerfallen, denn nicht umsonst heißt diese Methode auch „Kopf-ab-Methode“. Aber keine Sorge, die Tierchen sind nach gelungener Operation sogar noch lebendiger als vorher.

Stofftier umwandeln 1
Gekaufte Stofftiere und erste Schritte

Aus den beiden Vögeln oben basteln wir eine Vogelmama und ein Kücken.
Für das Küken muss nur der Hals auf ca. 12 cm verlängert werden. Am besten nimmt man dafür einen weichen Stoff. Danach kann das Küken schon am Spielkreuz befestigt werden – siehe Abbildung weiter unten.
Die Vogelmama soll einen etwas längeren Hals (15 – 18 cm) und etwas längere Beine (ca. 15 cm) bekommen. Damit die längeren Beine schön fallen und gut aufstapfen, sollten die Füße ca. 25 Gramm schwer sein. In diesem Fall haben wir wie auf dem nächsten Bild dargestellt ein bisschen Bastelton mit Stoff umhüllt und unten an die bestehenden Füße genäht.

Stofftier umwandeln 2
Umwandlung zu Vogelmama und Küken
Aufhängung
Aufhängung am Spielkreuz

Aufhängung am Spielkreuz

Zuerst hängen wir die Vogelmama an ein Spielkreuz aus zwei verleimten und an den Enden gelochten Holzlatten (25 cm und 18 cm) auf.
Zuerst ein festes Garn am Popo befestigen und das andere Ende am hinteren Ende des Längsbalkens befestigen. Länge des Garns so wählen, dass der Spieler den Unterarm waagerecht hält, wenn die Füße des Vogels den Boden berühren.
Dann ein Garn mittig am Kopf befestigen und am anderen Ende des Längsbalkens befestigen. Länge so wählen, dass der Kopf deutlich über dem Körper ist.
Zuletzt ein Garn jeweils knapp über dem Fuß am Bein befestigen und das andere Ende links bzw. rechts am Querbalken befestigen. Länge so wählen, dass die Füße leicht nach außen und vorne stehen.
Wie auf dem Bild oben zu sehen ist, haben wir gleich zwei Küken gebastelt. Diese haben wir unterschiedlich am jeweiligen Spielkreuz befestigt. Die Holzlatten für diese Spielkreuz sind jeweils 18 cm lang.
Küken 1 ist gleich am Spielkreuz befestigt wie die Vogelmama, allerdings ist bei den kurzen Beinchen die Bewegung anders.
Küken 2 ist für kleinere Kinder gedacht und hat nur drei Spielfäden. Der erste Spielfaden geht vom Popo zum hinteren Ende des Spielkreuzes. Zwei weitere Spielfäden werden je rechts und links am Kopf befestigt, die anderen Enden an den Querbalken des Spielkreuzes. Dieses Küken kann damit den Kopf neigen, während die Beinchen einfach mit dem Körper mithüpfen.
Bei allen drei Vögeln haben wir am Spielfaden, der vom Popo zum hinteren Ende des Spielkreuzes geht, einen kleinen Wollpompon eingebunden. Wenn man daran zieht, hüpft der Popo lustig in die Höhe.

Vogel 2

Bastelanleitung
Umwandlung eines Stofftiers in eine Marionette

Auf den Bildern oben seht ihr die einzelnen Schritte, wie man eine Handpuppe in eine Marionett umwandeln kann.
1. Material: Handpuppe, Nähseide, Schuhband + eventuell Bastelton und Styroporkugel.
2. Kopf abschneiden, langen Hals nähen.
3. Hals annähen.
4. Styroporkugel mit Stoff überziehen. Die Kugel kann mit Bastelton überzogen werden, damit der Körper etwas schwerer wird, muss aber nicht unbedingt sein.
5. Stoff um Kugel nähen = Körper
6. Hals an Körper annähen.
7. Schuhbänder als Beine seitlich am Körper annähen.
8. Füße aus Bastelton formen und mit Stoff überziehen. Eventuell Formen verwenden, z.B. Deckel von kleinen Dosen. Die Füße sollten ca. 50 gr schwer sein.
9. Schuhbänder mittig an Füße annähen.
10. Schlaufe am Kopf anbringen für die Befestigung am Spielkreuz.
11. Schlaufe oben am Rücken nahe Popo anbringen.

Befestigung am Spielkreuz wie unter Vogelmarionette 1 beschrieben. Den ersten Faden immer am Körper befestigen und Länge je nach Größe des Marionettenspielers wählen. Der Unterarm sollte beim Halten des Spielkreuzes ungefähr in der Waagrechten sein.

Wartung
Handhaltung und Wartung

Dieser Vogel wurde und wird in der Herrengasse so gerne bespielt, dass ein Bad irgendwann nicht mehr ausgereicht hat und wir ihn olivgrün einfärben mussten.

Ratte

Ratte 1
Original und Endergebnis

An dieser Ratte musste ich recht wenig verändern, um sie spielfähig zu machen:
– Kopf abschneiden und einen Hals aus einem Stück weichen Stoff nähen. Ich nehme dafür gerne Ringelsocken, weil es lustig aussieht. Halslänge ca. 5 cm
– Füße abschneiden und dünne Beine aus Stoff nähen. Beinlänge zwischen Körper und Füßen 10 – 12 cm.
– Füße vor dem Annähen mit Bastelton (ca. 40 Gramm) füllen, damit sie beim Tanzen gut auf dem Boden aufpatschen.

Damit ist die Umwandlung auch schon abgeschlosssen und die Ratte muss nur noch an einem Spielkreuz befestigt werden.

Ratte 2
Spielkreuz – Hausfrauenvariante

– Für das Spielkreuz zwei an den Enden gelochte Holzlatten (25 cm und 18 cm) verleimen.
– Zuerst ein festes Garn am Popo befestigen und das andere Ende am hinteren Ende des Längsbalkens befestigen. Länge des Garns so wählen, dass die Füße des Ratte halb angewinkelt den Boden berühren, wenn der Spieler den Unterarm waagerecht hält.
– Dann ein Garn mittig am Kopf oder jeweils links und rechts am Kopf befestigen und am anderen Ende des Längsbalkens befestigen. Länge so wählen, dass der Kopf deutlich über dem Körper und die Ratte in entspannter Grundstellung ist, wenn das Spielkreuz waagrecht gehalten wird.
In diesem Fall habe ich zwei Fäden für die Befestigung des Kopfes verwendet, da dieser sich durch die lange Nase sonst schwer steuern lässt und öfter um sich selbst dreht.

Ratte 3

TIPP;
Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass die Tierchen total verwirrt werden 🙂
Ich befestige daher nicht alle Schnüre fest am Spielkreuz, sondern füge ein paar Karabiner ein, in diesem Fall am Querbalken zur Befestigung der Füße. Damit kann man jede Verwirrung schnell lösen.

– Zuletzt ein Garn jeweils oben am Fuß befestigen und das andere Ende links bzw. rechts am Querbalken befestigen. Wo genau am Fuß das Garn befestigt wird, hängt vom Schwerpunkt der Füße ab und kann variieren. Länge so wählen, dass die Füße leicht nach außen und vorne stehen.
– Das Garn oben am Fuß zuerst provisorisch durchziehen oder mit einer Sicherheitsnadel befestigen und so lange probieren, bis beide Haxerl sich gut bewegen, wenn man das Spielkreuz nach links und rechts kippt.

Ratte 4

Zuletzt bauen wir allen unseren Tieren, die auf der Straße zum Einsatz kommen, noch ein oder zwei Magneten ein, damit sie etwas fangen oder schnappen können. Die Ratte oben im Bild hat einen Magneten vorne auf die Nase bekommen und kann damit ihr Rattenbaby schnappen.

Der Einbau der Magneten ist etwas tricky. Einerseits sollen die Kinder die Mäuse, Rattenbabies, Knochen usw. leicht erwischen und damit herumgehen können, andererseits sollen der Fang auch wieder ausgespuckt werden. Dazu ist ein bisschen Übung und Probieren notwendig.

– Zuerst testen, mit welchem Punkt am Kopf das Tier den Boden berührt, dort dann einen mit einem leichten Stoff überzogenen Magneten einbauen
– In das zu fangende Objekt (Maus, Rattenbaby, Knochen, Ball) ein Eisenplättchen, eine Schraube, eine Beilagscheibe einbauen, ebenfalls mit einem dünnen Stoff überziehen. Wenn der Magnet direkt auf das Eisen trifft, spuckt das Tier seinen Fang nicht mehr aus.

Weitere Beispiele

Vögel
Geier
Vögel
Unsere Geier waren ursprünglich Hundespielzeuge 🙂

Viel Spaß beim Basten und Spielen und schickt uns BITTE ein Foto für unsere Galerie unter EURE BASTELEIEN 🙂