Archiv der Kategorie: Allgemein

Einhorn aus Stofftier

Unser erstes Einhorn ist im Mai 2023 geboren und zu seinen neuen Besitzerinnen in der Nähe von Graz gezogen.

Hier die Bilder und Bastelanleitung:

Zuerst muss man das Tierchen leider köpfen 🙂 Aber keine Sorge, es wird danach lebendiger sein als je zuvor.

In diesem Fall werden nur der Kopf und der Schwanz verwendet. Der Körper des Original-Stofftiers ist zu klein.
Die zusätzliche Wolle am Kopf in Bild 1 dient nur der Verschönerung 🙂

Für den Körper verwendet man einen Styroporring, über den dann Kuschelstoff genäht wird. Bevor man den Kuschelstoff aber fixiert, sind ein paar andere Arbeitsschritte notwendig.

Zuerst näht man einen flexiblen Gurt (z.B. Koffergurt) in ein Stück weichen Stoff ein und verbindet dann damit den Ring mit dem Kopf.

Die Vorderbeine, die später einzeln rechts und links am Querbalken des Spielkreuzes befestigt werden sollen, werden nur aus weichem Stoff genäht. Die Hinterbeine werden nicht gesondert am Spielkreuz befestigt, da zu viele Schnüre nur zur Verwirrung führen. Damit die Hinterbeine biegsam und leicht steif sind und selbstständig mitfedern, wenn das Einhorn tanzt, wird in den Stoff für die Hinterbeine ebenfalls ein Stück Koffergurt und zur Verstärkung ein Blumendraht eingenäht.
Danach werden die vier Beine am Styroporring befestigt.

Die Füße sollen ordentlich am Boden aufpatschen. Ich verwende dafür gerne Plastikdeckel von irgendwelchen Nahrungsmitteldosen und befülle sie mit etwas Bastelton, damit sie schwerer werden.
Achtung: Am Anfang verwendete ich Metalldeckel. Als die meisten Tierchen einen Magneten in den Mund bekamen, um Mäuse, Bälle u.ä. schnappen zu können, musste ich auf Plastik umsteigen, da sie sich sonst ständig selbst in die Zehen bissen.

Nachdem die Beine am Styroporring und die Füße an den Beinen angenäht wurden, kann auch der Kuschelstoff über dem Körper fixiert und der Schwanz angenäht werden.

Verschönerungen sind individuell natürlich immer möglich!

Zum Schluss kann man noch einen Magneten am Mund einnähen, damit das Einhorn etwas schnappen kann. Man überzieht einen starken kleinen Magneten mit Stoff, dadurch kann er erstens leicht angenäht werden (geklebte Teile lösen sich erfahrungsgemäß sehr schnell), und zweitens trifft der Magnet nicht direkt auf sein Gegenstück. Falls die „Beute“ aus Metall ist, spuckt das Einhorn diese sonst nicht mehr leicht aus.


Die Aufhängung am Spielkreuz ist gleich wie beim Hund.
Das Einhorn hat zwar 4 Beine, es werden aber nur die Vorderbeine links und rechts außen am Querbalken des Spielkreuzes befestigt. Die Hinterbeine bewegen sich durch den eingenähten Draht automatisch mit.
Am Kopf wird je ein Faden rechts und links befestigt und zum vorderen Ende der Längsleiste des Spielkreuzes geführt. Ein Faden führt vom Popo zum hinteren Ende der Längsleiste.

Wie ihr am Bild oben sehen könnt, verwende ich meistens kleine Karabiner zur Aufhängung am Spielkreuz. Dadurch können etwaige Verwirrungen schnell und einfach wieder gelöst werden.

Vogelmarionette

Benötigte Materialien:

  • 1 Katzenspielzeug als Kopf
  • 1 Schlüsselanhänger als Körper (ohne Kette und Ring)
  • 1 Schuhband für den Hals
  • 70 cm Garn für die Beine
  • 2 Holzscheiben für die Füße
  • 2 Kulleraugen oder Knöpfe
  • 1 Perle für den Schnabel
  • Nähseide und Nadel
  • 2 Vierkant-Holzleisten (ca. 25 x 5 mm) für Spielkreuz
    1x 32 cm, 1 x 25 cm
  • reißfestes Häckelgarn
Vogelmarionette
Einfache Vogelmarionette
  • Schuhband für Hals zuschneiden (ca. 20 cm)
  • Garn für Beine zuschneiden (2 x ca. 35 cm)
  • Schuhband an Kopf annähen
  • Schuhband an Körper annähen, Halslänge 12 – 4 cm
  • Perle/Schnabel an Kopf annähen
  • Augen an Kopf annähen/kleben
  • Federschmuck ca. 5 cm unter Kopf abschneiden, nicht abgeschnittenes Stück an Schuhband annähen
  • Schlaufe an Kopf anbringen
  • Garn durch Holzscheiben ziehen und verknoten, doppelt zum Körper führen und Enden seitlich an Körper annähen
  • Beinlänge Körper bis Oberkante Scheibe ca. 13 cm
  • Vorher vom Kopf abgeschnittenen Federschmuck am Popo annähen

FERTIG
bis auf Befestigung am Spielkreuz (siehe unten) und etwaige Verschönerungen.

Aufhängung Vogel

Spielkreuz

Die Holzleisten für das Spielkreuz miteinander verleimen oder mit einem Nagel oder einer Schraube verbinden.
Längsbalken 32 cm, 13 cm hinten, 19 cm vorne
Querbalken 25 cm, mittig anbringen.

Befestigung am Spielkreuz

  • Schlaufe oben mittig am Körper anbringen.
  • Den ersten Spielfaden (ca. 50 cm) aus reißfestem Garn dort befestigen.
  • Am oberen Ende des Spielfadens eine Schlaufe machen.
  • Die Schlaufe durch das Loch am kurzen Ende des Spielkreuzes fädeln, überstülpen, festziehen.
  • Spielfaden (ca. 38 cm) am Kopf befestigen, anderes Ende am langen Ende des Spielkreuzes einfädeln, festziehen.
  • Spielfäden (ca. 65 cm) knapp über den Holzscheiben an Beine anbinden und das andere Ende am Querbalken befestigen. Länge dabei so wählen, dass die Beine leicht nach außen stehen.
  • Empfohlene Handhaltung beim Spielen siehe letztes Bild.

Weitere Beispiele

Die meisten meiner Vögel sind aus bestsehenden Stofftieren gebastelt.
Zur entsprechenden Bastelanleitung geht es hier.

Inzwischen ist unser Vogelbestand ordentlich gewachsen und in den letzten Monaten haben außerdem alle unsere Vögel gelernt, einen Wurm zu packen. Bei den Geiern darf es auch mal eine Maus sein. Hier ein paar Beispiele:

Vögel
Geier
Vögel
Streit um den letzten Wurm 🙂

Um einen Wurm oder eine Maus packen zu können, haben alle unsere Vögel jetzt einen kleinen Magneten am Mund. Die Würmer und Mäuse haben Beilagscheiben und Schrauben unter der Haut. Beim Nachbasteln muss man ein bisschen probieren, wie stark der Magnet im Mund ist und dann entsprechend den Stoff für die „Haut“ über dem Metallteil im Wurm oder in der Maus so wählen, dass der Vogel leicht zupackt, aber den Wurm auch wieder fallen lässt, wenn er ein bisschen hüpft. Unsere Erfahrung zeigt, dass es den Kindern viel mehr Spaß macht, wenn der Vogel den Wurm wieder verliert, als wenn sie ihm diesen vom Mund wegreißen müssen.

Fotos zur Veröffentlichung

Die nachfolgenden Bilder sind unter Angabe des entsprechenden Copyrights ausdrücklich zur Veröffentlichung auf anderen Webseiten, in anderen Medien und Presseaussendungen zur Ankündigung von Straßenkunstfestivals und diesbezüglicher Berichterstattung freigegeben.
Beim Hochladen auf die Webseite werden die Fotos automatisch auf eine kleinere Bildgröße heruntergerechnet. Falls notwendig, kann ich die meisten auf Anfrage per E-Mail in besserer Auflösung zur Verfügung stellen.

Copyright Rene Zmugg:

Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg
Copyright Rene Zmugg

Copyright www.stephane.pictures:

stephane.pictures
copyright by www.stephane.pictures
stephane.pictures
copyright by www.stephane.pictures
stephane.pictures
stephane.pictures
copyright by www.stephane.pictures

taken.by.gabo:

taken.by.gabo
taken.by.gabo
taken.by.gabo
taken.by.gabo

Copyright Helmut Magritsch:

Copyright Helmut Magritsch
Copyright Helmut Magritsch
Copyright Helmut Magritsch

Copyright Andreas Penkler:

Copyright Andreas Penkler
Copyright Andreas Penkler
Copyright Andreas Penkler
Copyright Andreas Penkler
Copyright Andreas Penkler

Copyright diegassenspielerei: