Unser erstes Einhorn ist im Mai 2023 geboren und zu seinen neuen Besitzerinnen in der Nähe von Graz gezogen.
Hier die Bilder und Bastelanleitung:
Zuerst muss man das Tierchen leider köpfen 🙂 Aber keine Sorge, es wird danach lebendiger sein als je zuvor.
In diesem Fall werden nur der Kopf und der Schwanz verwendet. Der Körper des Original-Stofftiers ist zu klein.
Die zusätzliche Wolle am Kopf in Bild 1 dient nur der Verschönerung 🙂
Für den Körper verwendet man einen Styroporring, über den dann Kuschelstoff genäht wird. Bevor man den Kuschelstoff aber fixiert, sind ein paar andere Arbeitsschritte notwendig.
Zuerst näht man einen flexiblen Gurt (z.B. Koffergurt) in ein Stück weichen Stoff ein und verbindet dann damit den Ring mit dem Kopf.
Die Vorderbeine, die später einzeln rechts und links am Querbalken des Spielkreuzes befestigt werden sollen, werden nur aus weichem Stoff genäht. Die Hinterbeine werden nicht gesondert am Spielkreuz befestigt, da zu viele Schnüre nur zur Verwirrung führen. Damit die Hinterbeine biegsam und leicht steif sind und selbstständig mitfedern, wenn das Einhorn tanzt, wird in den Stoff für die Hinterbeine ebenfalls ein Stück Koffergurt und zur Verstärkung ein Blumendraht eingenäht.
Danach werden die vier Beine am Styroporring befestigt.
Die Füße sollen ordentlich am Boden aufpatschen. Ich verwende dafür gerne Plastikdeckel von irgendwelchen Nahrungsmitteldosen und befülle sie mit etwas Bastelton, damit sie schwerer werden.
Achtung: Am Anfang verwendete ich Metalldeckel. Als die meisten Tierchen einen Magneten in den Mund bekamen, um Mäuse, Bälle u.ä. schnappen zu können, musste ich auf Plastik umsteigen, da sie sich sonst ständig selbst in die Zehen bissen.
Nachdem die Beine am Styroporring und die Füße an den Beinen angenäht wurden, kann auch der Kuschelstoff über dem Körper fixiert und der Schwanz angenäht werden.
Verschönerungen sind individuell natürlich immer möglich!
Zum Schluss kann man noch einen Magneten am Mund einnähen, damit das Einhorn etwas schnappen kann. Man überzieht einen starken kleinen Magneten mit Stoff, dadurch kann er erstens leicht angenäht werden (geklebte Teile lösen sich erfahrungsgemäß sehr schnell), und zweitens trifft der Magnet nicht direkt auf sein Gegenstück. Falls die „Beute“ aus Metall ist, spuckt das Einhorn diese sonst nicht mehr leicht aus.
Die Aufhängung am Spielkreuz ist gleich wie beim Hund.
Das Einhorn hat zwar 4 Beine, es werden aber nur die Vorderbeine links und rechts außen am Querbalken des Spielkreuzes befestigt. Die Hinterbeine bewegen sich durch den eingenähten Draht automatisch mit.
Am Kopf wird je ein Faden rechts und links befestigt und zum vorderen Ende der Längsleiste des Spielkreuzes geführt. Ein Faden führt vom Popo zum hinteren Ende der Längsleiste.
Wie ihr am Bild oben sehen könnt, verwende ich meistens kleine Karabiner zur Aufhängung am Spielkreuz. Dadurch können etwaige Verwirrungen schnell und einfach wieder gelöst werden.